Vermietung

Miete historischer Perkussion und Pauken

Suchen Sie nach einzigartigen Instrumenten für ein Projekt? Ich biete historische Perkussion und Pauken zur Miete an.

Nebst Pauken des Barock sowie späterer Epochen finden Sie diverse Perkussionsinstrumente sowie auch einige seltenere Schätze: Eine Strohfiedel, ein Tastenglockenspiel, sowie die in der Romantik häufig geforderten Schwammschlägel (baguettes d'éponge)

Sehen Sie sich die Auswahl meiner Instrumente an und nehmen Sie bei Interesse Kontakt über das Kontaktformular auf. Ich freue mich darauf, Ihnen bei Ihrem Projekt zur Seite zu stehen.

Zurück
Weiter
  • Wunderlich Kurbelpauken

    Wunderlich Kurbelpauken

    Diese Kurbelpauken der Firma Wunderlich eignen sich perfekt für Werke der Klassik und frühen Romantik. Die zentrale Stimmkurbel macht ein Umstimmen sehr leicht.

    Durch ihr geringes Gewicht und die Rollen sind sie sehr transportfreundlich. Als Paar oder zu dritt erhältlich.

    Kesseldurchmesser: 1x64cm, 2x 59 cm

    Mit Kalfofellen, Ziege auf Anfrage

    Gebaut von: G. Julius Wunderlich 1860-1900

  • Pauken barock

    Pauken barock

    Diese originalen Barockpauken haben einen schönen, barocken Klang der dennoch perkussiv genug ist.

    Durchmesser: 51 & 53 cm/ 20 & 21 Zoll, 6 & 7 Stimmschraube, mit Schlüssel. Mit Schalltrichter.

    Ziegenfelle Fa. Graber

    Gebaut von: anonym, 17-18. Jhdt, restauriert von D. Hempel, 2025

  • Schraubenpauken Wunderlich

    Schraubenpauken Wunderlich

    Diese Wunderlich Schraubenpauken eignen sich mit ihrem schlanken, tonalen Klang perfekt für Werke der Klassik.

    Durchmesser 56 & 52 cm/ 22 & 20.5 Zoll, 6 & 5 Stimmschrauben, keine Schalltrichter

    Mit Ziegen- oder Kalfofellen

    Gebaut von: G. Julius Wunderlich 1860-1900

  • Grosse Barockpauken

    Grosse Barockpauken

    Diese originalen Barockpauken sind mit ca. 24 und 27 Zoll ausgesprochen gross für ihre Zeit. Sie eignen sich perfekt für gross besetzte Ensemble wie z.B. Händels Feuerwerksmusik in der Originalbesetzung mit 3 Paar Pauken. Auch für spätere Literatur eignen sich diese Pauken wunderbar, durch Ihre Grösse und Schönheit im Klang können sie in kleineren Ensembles durchaus auch für Werke der Romantik verwendet werden.

    Durchmesser 24 & 27 Zoll, 10 & 9 Stimmschrauben, gelochte Schalltrichter

    Mit Kalfofellen

    Gebaut von: anonym, restauriert von D. Hempel, 2023

  • Militärtrommel

    Militärtrommel

    Historisch informierte Militärtrommel, 39x39 cm/15x15 Zoll

    Ziegenfelle, Darmsaiten

    Gebaut von: D. Hempel 2025

  • Tastenglockenspiel

    Tastenglockenspiel

    Das Tastenglockenspiel, manchmal auch Carillon genannt, findet sich seit der Barockzeit vereinzelt in Orchesterwerken. Besonders bekannt sind Händels "Saul" und Mozarts "Zauberflöte" (dort strumento d'acciaio genannt) doch auch in weiteren Werken brilliert es mit seinem glockenähnlichen Klang.

    Tonumfang: 3½ Oktaven

    Stimmung: 440/415 Hz

    Gebaut von: K. Schertenleib, ca. 2024

  • Trommel gross

    Trommel gross

    Diese Trommel (55cm Durchmesser, 64 cm Höhe) ist mit Ihrem tiefen Klang die perfekte Basis für Renaissanceensembles. Mit Saiten dient sie als frühe Militärtrommel, z.B. für die Gardes Suisses

    Schlagfell Ziege, Resonanzfell Kalb, mit oder ohne Saiten

    Gebaut von: Berchtold Drums, ca. 1970-2006, umgebaut von: D. Hempel, 2025

  • vierreihiges Xylophon

    vierreihiges Xylophon

    Dieses Xylophon, auch Strohfiedel/Hölzernes Glächter/Holz- und Strohinstrument, ist seit Anfang des 19. Jhdts in einigen Orchesterwerken zu finden. (Strauss - Salome, F. Kauer, - Variazoni)

    Die hölzernen Klangplatten sind auf Strohbündeln gepolstert, woher der Name Strohfiedel stammt.

    Das vierreihige Layout bietet für manche Werke grosse Vorteile und ist eine interessante Abwechslung zum gewohnten Aufbau wie beim Klavier.

    Mit Löffelschlägeln und inkl. Koffer/Tisch

    Gestimmt in 440 Hz

    Gebaut von: anonym

  • Schwammschlägel/Baguettes d'éponge

    Schwammschlägel/Baguettes d'éponge

    Diese Paukenschlägel haben Köpfe aus echtem Naturschwamm, perfekt für romantische Werke aus der Zeit vor der Verwendung von Filzschlägeln.

    Ernst Pfundt beschreibt deren Herstellung und Verwendung in seinem Buch: Die Pauken (1849)

    Gebaut von: H. Brückner, nach Ernst Pfundt